mittelstandskarriere magazin
29/06/2022 | Berufe

Der optimale Berufseinstieg: Mittelstand
Noch immer wünschen sich viele AbsolventInnen einen gut bezahlten Job in einem großen Unternehmen mit starker Marke. Warum KMU-Arbeitgeber aus unserer Sicht jedoch die optimale Wahl für den Berufseinstieg sind, erläutern wir hier.
Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Intelligente Produktionssteuerung für die vernetzte Fertigung
Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Arbeitsort: Aachen
Forschung und Wissenschaft / Entwicklung von Lösungen für die Modellierung, Erfassung, Bereitstellung und flexible Steuerung von Produktionsprozessen entlang der...
Datum: 24.05.2022
Anzeige öffnen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in (m/w/d) (e-Learning-Koordination)
Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen
Arbeitsort: Göttingen
Forschung und Wissenschaft / Koordination von und Beratung zu e-Learning-Projekten an der Fakultät; Beratung bzgl. des Einsatzes digitaler Tools...
Datum: 08.06.2022
Anzeige öffnen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Maschinenbau / Energietechnik
Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Arbeitsort: Dresden
Forschung und Wissenschaft / Sie bearbeiten anwendungsnahe und spannende Forschungsprojekte im Bereich der alkalischen Elektrolyse, zur Abwärmenutzung von Brennstoffzellen...
Datum: 22.06.2022
Anzeige öffnen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Globale Transformation
Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Arbeitsort: Karlsruhe
Banken / Versicherungen / Finanzdienstleister / Ihr zukünftiger Aufgabenbereich umfasst die Bearbeitung energiepolitischer Fragestellungen, vornehmlich in Entwicklungs- und Schwellenländern, im Rahmen...
Datum: 24.06.2022
Anzeige öffnen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Projektleitung für das Mittelstand Digital Zentrum
Arbeitgeber: Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Arbeitsort: Leipzig
Forschung und Wissenschaft / Führung eines jungen, motivierten und interdisziplinären Projektteams; Konzeption und Entwicklung von Trainingsinhalten und Transferformaten sowie...
Datum: 30.06.2022
Anzeige öffnenWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Unternehmens- & Produktionsstrategie mit Promotionsabsicht
Weitere Infos zur Stellenanzeige
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Unternehmens- & Produktionsstrategie mit Promotionsabsicht im Unternehmen "Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA" in Stuttgart - 23.06.2022
Stellenanzeigen Kurztext:
Akquise und Leitung / Unterstützung von Industrieberatungsprojekten zur Entwicklung von operativen Prozessen sowie der strategischen Ausrichtung; Initiierung und Leitung / Koordination von Forschungsprojekten in den Bereichen Digitalisierung;...
Rubriken des Jobangebotes:
Anstellungsart:
Teilzeit, Vollzeit
Keywords des Stellenanzeige:
Veröffentlicht am:
23.06.2022
Gültig bis:
23.07.2022
Vereinfachter Anzeigentext:
Ort: Stuttgart Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in – Unternehmens- & Produktionsstrategie mit Promotionsabsicht Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Disruptive Technologien aus den Bereichen digitale Plattformen, künstliche Intelligenz, Robotik oder additive Fertigung verändern die globale Wertschöpfung. Unser dynamisches und gut vernetztes Team unterstützt Unternehmen bei der strategischen Gestaltung der Wertschöpfung und dem gezielten Einsatz neuer Fertigungstechnologien. Wir wissen, dass es nicht ausreicht gute Lösungen für einzelne Unternehmensfunktionen zu finden. Daher arbeiten wir in interdisziplinären Teams z. B. an erfolgreichen End-to-End-Lösungen. Neben ausgewiesenen Produktionsexpert*innen besteht unser Team aus erfahrenen Strategieberater*innen, Prozessautomatisierer*innen, Organisationsentwickler*innen und Geschäftsmodellexpert*innen. Spezialist*innen aus unseren Fachabteilungen ergänzen die Projektteams, um so die neuesten technologischen Entwicklungen zu berücksichtigen. Wir erarbeiten Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Größe (vom KMU bis zum DAX-Unternehmen) und Branchen (vom Maschinen- und Anlagenbau bis zur Automobilindustrie). Dabei sind wir immer in enger Abstimmung mit dem Topmanagement. In den unterschiedlichsten Projekten mit unseren Kund*innen lösen wir die verschiedensten Problemstellungen, die wir in Forschungsprojekten weiter untersuchen und in unseren Promotionen vertiefen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gestaltung der plattformbasierten Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe. Im Forschungsprojekt FabOS, indem ein offenes, verteiltes, echtzeitfähiges und sicheres Betriebssystem für die Produktion erarbeitet wird, erarbeiten wir z. B. das Geschäftsmodell und die Vermarktungsstrategie. Dieses System soll die Voraussetzung für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion schaffen. Sind diese Themen für Sie interessant und möchten Sie gerne eigene Ideen in diesen innovativen Themenfeldern einbringen und verwirklichen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Was Sie bei uns tun Ihre Aufgaben liegen in den folgenden Bereichen: Akquise und Leitung / Unterstützung von Industrieberatungsprojekten zur Entwicklung von operativen Prozessen sowie der strategischen Ausrichtung Initiierung und Leitung / Koordination von Forschungsprojekten in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik oder additive Fertigung Mitarbeit und Unterstützung in Querschnittsthemen entlang der Organisationsstrukturen und der industriellen Wertschöpfung, hierzu gehören z. B. auch humanzentrierte Veränderungen der Organisationsstrukturen von Unternehmen Durchführen von Studien und publizieren der erzielten Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen Führen und Anleiten von Studierenden im Rahmen von Forschungsvorhaben, Industrieprojekten sowie ggf. im Themenumfeld der eigenen Promotion Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Seminaren sowie halten von Vorträgen auf Messen, Fachtagungen und Netzwerkveranstaltungen zum Austausch der Erkenntnisse aus Industrie und Forschung Was Sie mitbringen Einen wissenschaftlichen Master- oder Diplomabschluss mit sehr guten Leistungen, vorzugsweise als Wirtschaftsingenieur*in mit Schwerpunkt Produktion Idealerweise erste einschlägige Berufserfahrung in der Forschung oder Unternehmensberatung, einer internen Beratungsfunktion oder einer gestalterischen Funktion im Produktionsumfeld wie z. B. Produktionsplanung, KVP-Verantwortliche*r, Prozessingenieur*in etc. Ein Verständnis produktionstechnischer Prozesse und Wirkungszusammenhängen Erste Erfahrung aus den Bereichen Digitalisierung, IoT Plattformen, Produktionsoptimierung, Lean Production oder Supply Chain Management Begeisterung für neue technologische Entwicklungen Ein kooperativer Ansatz zur Problemlösung kombiniert mit starkem kritischen Denken und analytischen Fähigkeiten Ausgeprägte Organisationsfähigkeiten Hervorragende zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten Eine hohe intrinsische Motivation und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, mit der Option zur Promotion Was Sie erwarten können Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Softskills Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten Möglichkeiten zur frühzeitigen Führungsverantwortung und zur Promotion Möglichkeiten für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung. Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport. Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Herr Johannes Kienle Recruiting Telefon: +49 711 970 1153 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA www.ipa.fraunhofer.de Kennziffer: 38422