Der optimale Berufseinstieg: Mittelstand
29/06/2022 10:07

Häufig ist zu beobachten, dass insbesondere HochschulabsolventInnen darauf zielen, ihren ersten Job bei großen Unternehmen mit wohlbekannten Namen zu bekommen. Das Interesse am Konzerneinstieg ist enorm groß, was letztlich nicht verwundert. Denn in zahlreichen Job- und Karriereratgebern wird zu diesem Schritt geraten und diese Arbeitgeber entsprechend prominent beleuchtet.
Ursächlich dafür ist unserer Meinung nach, dass natürlich gerade die großen Unternehmen, ausgestattet mit entsprechenden Personalmarketingbudgets, eine starke Präsenz bereits in den Hochschulen zeigen. Auch in Fallstudien und Praxisbeispielen wird in internationalen Lehrplänen über die internationalen Unternehmen und Arbeitgeber berichtet. Mit Blick auf den eigenen Lebenslauf folgern daher viele Studierende, dass der große Name im Lebenslauf das Trittbrett für den weiteren Karriereweg bildet.
Und gleichzeitig bieten viele große Arbeitgeber gezielt Traineeprogramme und andere vorstrukturierte Einstiegsmöglichkeiten an, wo insbesondere der kleinere Mittelstand nicht mitziehen kann (oder will).
Mittelständische Unternehmen tun der Karriere gut
Der Berufseinstieg im Mittelstand verkörpert aus Sicht zahlreicher Absolventinnen und Absolventen eher eine Notlösung. Die ersten Bewerbungen werden an die bekannten Unternehmen versendet – sollte es dort nicht klappen, wird versucht, bei einem Mittelständler unterzukommen. Dies ist schade, denn gerade mittelständische Unternehmen haben eine Menge zu bieten und können der eignen Qulifikation und damit der weiteren Karriere ordentlich Schub verleihen.
Dass ein Job in einem mittelständischen Unternehmen kein Beinbruch sein muss, haben bereits zahlreiche Erfolgsmenschen vorgemacht. Etliche Konzernvorstände, Unternehmensgründer aber auch Topmanager und Unternehmensberater, haben einst im Mittelstand begonnen. Aus unserer Sicht ist es sogar sinnvoll, diesen Weg zu wählen. Eine Bewerberin von uns hat dies so auf den Punkt gebracht: "Im Mittelstand wird noch richtig gearbeitet, im Konzern ... nur noch verwaltet".
Was Jobs im Mittelstand so attraktiv macht
So zeichnen sich mittelständische Unternehmen vor allem durch ihre flachen Hierarchiestufen und weniger formalisierte Aufgabenzuschnitte aus. Damit einher gehen schnelle Entscheidungen, viel Verantwortung und ein breites Betätigungsfeld - da ergeben sich gerade für Berufseinsteiger Möglichkeiten der Praxis-Orientierung und dem Finden der eigenen Nische.
Wer im Konzern vorankommen möchte, hat es am Anfang oft schon nicht leicht, den oder die richtige/n AnsprechpartnerIn zu finden und die komplexen Beziehungen innerhalb der eigenen Organisation zu verstehen. Es gilt ein komplexes und äußerst hierarchisches System zu durchlaufen. Die Gefahr, in solch einem Hierarchiesystem zu versacken, ist relativ groß. Ganz anders sieht es im Mittelstand aus: Die Hierarchien sind flach, wodurch Mitarbeiter in Prozesse viel stärker involviert sind. Entscheidungen werden schnell getroffen und die Stimme des Einzelnen hat mehr Gewicht. Außerdem kann der Sprung in eine bedeutende Führungsposition schneller geschafft werden - insbesondere, wenn der Generationenwechsel oder Themen wie Digitalisierung und Digitale Transformation anstehen.
Auch aus fachlicher Sicht kann es eine gute Entscheidung sein, sich bewusst für den Berufseinstieg im Mittelstand zu entscheiden. Mittelständler gelten heutzutage als Spezialisten, deren Kompetenz auch von Konzernen geschätzt wird. Das beste Beispiel ist die Automobilindustrie: Etliche Teile moderner Fahrzeuge werden gar nicht von den Autoherstellern selbst gefertigt, sondern stammen von spezialisierten Zuliefern. Dementsprechend bietet sich die Chance, hochkarätiges Fachwissen innerhalb eines Themengebiets zu sammeln, das für die spätere Karriere noch sehr nützlich sein kann.
Ein sehr interessantes Thema ist auch die Vergütung. Irrtümlicherweise nehmen Jobsuchende häufig an, im Großkonzern besser verdienen zu können. Untersuchungen belegen jedoch das Gegenteil: Mittelständische Unternehmen bilden Experten aus und möchten diese möglichst stark an sich binden. Das Damokles-Schwert "Fachkräftemangel" trät das seinige dazu bei, dass die Gehölter vielfach auf dem gleichen Niveau sind wie in größeren Unternehmen.
Innovationstreiber Mittelstand
Der Mittelstand bildet außerdem bekanntlich das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und ist die Stütze des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands in der Welt. Als Innovationstreiber schafft es der deutsche Mittelstand, Kunden in der ganzen Welt zu bedienen, und mit den Hidden Champions haben wir in Deutschland viele unbekannte Weltmarktführer in ihrer jewieligen Nische. Also echte internationale "Champions", aber eben so "hidden", dass BewerberInnen diese beim Berufseinstieg gar nicht in Betracht ziehen. Mittelstand ist also mehr als nur der Handwerksbetrieb um die Ecke!
Aber MIttelstand ist nicht gleich Mittelstand. Nicht die goßern Mittelständler dominieren den Arbeitsmarkt, sondern die vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die durch ihre hochgradige Spezialisierung und das ausgeprägte Innovationsverhalten bedeutend zum Erfolg der deutschen Volkswirtschaft beitragen.
Die Innovationskraft des Mittelstandes, als wichtiger Treiber für Beschäftigung, wirtschaftlichen Erfolg und spannende Aufgaben für Berufseinsteiger wird immer wieder erforscht.
Das persönliche Arbeitsumfeld im Mittelstand
Und wer zudem viel wert auf das persönliche Arbeitsumfeld legt, ist im Mittelstand allemal richtig aufgehoben. Denn genau hier kann der Mittelstand in Umfragen immer wieder punkten! Die Durchlässigkeit zur Chef-Etage ist im Mittelstand in der Regel größer und da kommt es vor, dass man sich auch als Berufseinsteiger mal mit der Unternehmensleitung unterhalten und seine Ideen positionieren kann. Und aufgrund einer oftmals weniger formalisierten Organisation sind auch individuelle Regelungen bezüglich Gehalt, Work-Life-Balance etc. möglich.
Daher untertsützen wir jede Bewerberin und jeden Bewerber, der/die sich für die Jobs im Mittelstand interessiert. Der mittelstand ist so vielseitig und außerdem: Mittelstand macht glücklich!