Bewerbungsgespräch per Videokonferenz
30/04/2021 07:01

Derzeit möchten oder müssen viele Unternehmen Bewerbungsgespräche per Videokonferenz führen. Damit sollen das Reiseaufkommen und der Besucherverkehr in Firmengebäuden vermindert werden. Zwar sind Job-Interviews per Video oder Telefon schon seit einigen Jahren verbreitet, aber im Zuge der Corona-Pandemie ist ihre Beliebtheit (oder eher die Notwendigkeit) natürlich stark gestiegen.
Die Vorbereitung: Vorstellungsgespräch über Zoom, Skype und Co.
Viele Tipps für ein Bewerbungsgespräch per Videokonferenz ähneln denen für ein klassisches Face-to-Face-Interview. Auch für ein Gespräch mittels Zoom, Jitsi oder einer anderen Videokonferenz-Software solltest Du Dich inhaltlich und mental in Ruhe vorbereiten. Die passende Kleidung und solides Wissen über das Unternehmen sind so wichtig wie in einem traditionellen Vorstellungsgespräch. Für ein selbstsicheres und sympathisches Auftreten kannst Du Dir vor dem Gespräch noch einmal vergegenwärtigen, warum man genau Dich einstellen sollte.
Das Besondere an einem Bewerbungsgespräch per Videokonferenz ist der Einblick in Deine Wohnung, den der Arbeitgeber ggf. durch Deinen Video-Hintergrund erhält. Für den Hintergrund des Videobildes empfiehlt sich daher eine neutrale Wand, vor die Du Dich mit Deinem Notebook setzt. Natürlich kannst Du auch einen Hintergrund im jeweiligen Videokonferenz-System einstellen, aber dies vermittelt bei manchen PersonalerInnen, dass man etwas "verbergen" möchte. Hast Du keinen neutralen Hintergrund in Deiner Wohnung, empfehlen wir daher die "Blurr-Funktion" des eingesetzten Video-Tools, mit dem man den Hintergrund unscharf werden lassen kann.
Auf dem Tisch sollten Unterlagen wie Zeugnisse oder Dein Lebenslauf bereitliegen, damit Du schnell Fragen dazu mit konkreten Daten beantworten kannst. Auch ein leeres Blatt und Stifft sind empfehlenswert, damit Du Dir Fragen notieren oder stichpunktartige Notizen (z.B. zu den angebotenen Konditionen am Ende des Gesprächs) machen kannst.
Um nicht im entscheidenden Moment mit technischen Schwierigkeiten konfrontiert zu werden, solltest Du die gewählte Software vorab mit Freunden oder Verwandten ausprobieren. So stellst Du sicher, dass Kamera und Mikrofon funktionieren und Dir die Möglichkeiten des Programms vertraut sind. Der sichere Umgang mit der Technik vermittelt indirekt ein kompetentes und professionelles Bild.
Im Gespräch: Tipps im Bewerbungsgespräch per Videokonferenz
Durch das Corona-Virus sieht der Alltag von PersonalmanagerInnen und Recruitern in weiten Teilen anders aus als früher. Um BewerberInnen kennenzulernen und einschätzen zu können, möchten sie einen Eindruck von deren Körpersprache und Auftreten bekommen, auch wenn das klassische Sich-Gegenüber-Sitzen nicht möglich ist. Darum solltest Du für Dein Bewerbungsgespräch per Videokonferenz den Bildausschnitt passend einstellen. Wähle die Entfernung von Dir zur Kamera und den Winkel so, dass Dein gesamter Oberkörper und natürlich Dein Gesicht zu sehen sind. Dein Zimmer im Hintergrund sollte dagegen nur einen sehr kleinen Teil der Bildfläche einnehmen.
Denk ruhig daran, dass die gesamte Situation auch für manche Recruiter noch recht neu ist. Auch Dein Gegenüber muss sich in einem Bewerbungsgespräch per Videokonferenz vorstellen, dass ihm die andere Person live gegenüber sitzen würde. Für alle Beteiligte gilt es daher zu versuchen, in die Kamera zu blicken und nicht zu häufig den Blick im Raum umherschweifen zu lassen - oder gar zu vergessen, dass man beobachtet wird!
Der Gesprächspartner mag nicht im Raum sein, doch gelten allgemeine Regeln der Höflichkeit auch in einem Bewerbungsgespräch per Videokonferenz. Auch mit dem digitalen Gesprächspartner gilt: Augenkontakt halten, zugewandt kommunizieren und gerne auch im Gespräch kurze handschriftliche Notizen machen, um auf gestellte Fragen fundiert und strukturiert zu antworten.
Um nicht allzu nervös während einer Zoom-Konferenz zu erscheinen, solltest Du Dir nicht allzu häufig ins Gesicht fassen. Um gefasst zu bleiben und Informationen für später aufzubewahren, macht es Sinn, handschriftliche Notizen zu erstellen. Darin gleicht ein Bewerbungsgespräch in Corona-Zeiten jenen, die vor COVID-19 analog und klassisch abliefen: Du kannst wertvolle Daten zum Unternehmen und Arbeitgeber sammeln, während Du den Personalmanager über Dich informierst.
Fazit: Bewerbugnsgespräche per Videokonferenz
Zusammengefasst kann man sagen, dass "Remote Bewerbungsgespräche" inhaltlich nicht anders sind, als das klassische Bewerbugnsgespräch vor Ort. Und es wird mit der Zeit sicherlich ein normaler Schritt im zukünftigen Bewerbungsprozess (auch die Umwelt wird es uns danken, wenn wir nicht für jeden Termin durch die Republik fahren!). Wenn Du auf die Tipps und Grundregeln achtest, wird Dir Dein Bewerbugnsgespräch gut gelingen!
Abschließend nochmal die kurze Zusammenfassung der wichtigsten Todos im Bewerbungsgespräch per Videokonferenz
Vor dem Video-Bewerbungsgespräch:
- Auf das eigene Auftreten und Aussehen achten (Kleidungsstil, Frisur etc.)
- Auf den Hintergrund des Videobildes achten (Tipp: neutrale Wand oder verschwommender Hintergrund)
- Vorher mit der eingesetzten Technik vertraut machen (Audio und Video, vorher Geräte koppeln!)
- Stellenausschreibung, eigenen Lebenslauf und Unterlagen bereit halten
- Stift und Papier bereitlegen
Im Video-Bewerbungsgespräch:
- Bildausschnitt richtig einstellen (Oberkörper und Gesicht richtig zentrieren, nicht zu viel vom Zimmer)
- Zugewandheit: Blickkontakt in die Kamera, nicht in der Gegend umherschauen, nicht ständig ins Gesicht fassen
- ggf. Notizen machen (Tipp: Notizen immer handschriftlich erstellen, da es beim Tippen auf dem Bildschrim für den Gegenüber aussieht, als würde man gerade etwas anderes machen und abgelenkt sein)
- Ruhe bewahren! Denn auch für den Recruiter ist es wahrscheinlich eine neue Situation